Strukturwandel-Werkstatt am 06.02.2025: “Umgang mit extrem rechten Positionen im BNE-Kontext”
Mit welcher Haltung können wir extrem rechter Vereinnahmung praktisch begegnen und wie argumentieren?
Wann? Donnerstag, 6. Februar 2025, im Rahmen des Runden Tisches BNE, 10:00 – 16:00 Uhr
Wo? Franckesche Stiftungen, Haus 31, Franckeplatz 1, 06108 Halle (Saale)
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) möchte Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen und den Blick auf die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt lenken. Dabei spielen Aspekte des Umwelt- und Naturschutzes eine wichtige Rolle.
Neben Umweltverbänden und Naturschutzorganisationen engagieren sich allerdings auch extrem rechte Gruppierungen in diese Themenfeld: Sie wehren sich gegen Gentechnik und Atomenergie, wir begegnen ihnen auf Demonstrationen gegen Freihandelsabkommen und gegen eine industrialisierte Landwirtschaft. Die Grenzen zwischen den politischen Lagern scheinen zu verschwimmen.
Tatsächlich decken sich viele Forderungen der ökologisch engagierten Rechten mit denen anderer Organisationen im grünen Themenspektrum. Deshalb lädt das Bündnis StrukturWandeln BNE-Interessierte zur Auseinandersetzung mit folgenden Fragen:
Antworten auf diese Fragen wollen wir in einem Workshop mit Felix Schulz von FARN (Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz) finden.
Der Workshop ist Teil des 5. Runden Tisches BNE Sachsen-Anhalt am 6. Februar 2025 in Halle. Der Runde Tisch BNE ist ein Projekt des zivilgesellschaftlichen Bündnisses Nachhaltigkeit Sachsen-Anhalt (BÜNSA). Der diesjährige Runde Tisch BNE in Sachsen-Anhalt möchte eine Brücke nach Sachsen schlagen und heißt BNE-Interessierte beider Bundesländer herzlich zur Gesamtveranstaltung willkommen.
Hier geht es zu weiteren Informationen und zur Anmeldung für die Veranstaltung:
Diese Veranstaltung ist Teil unserer Veranstaltungsreihe Strukturwandel-Werkstatt im Projekt ZusammenWachsen – Engagiert im Revier: