04.06.2025 – “Grundlagen der Kinder- und Jugendbeteiligung”

Wie kann Kinder- und Jugendbeteiligung gelingen? Welche Methoden und Ansätze stärken junge Menschen in ihrer Mitbestimmung?
Wie kann Kinder- und Jugendbeteiligung gelingen? Welche Methoden und Ansätze stärken junge Menschen in ihrer Mitbestimmung?
Zu jedem Förderantrag gehört am Ende auch ein Projektabschluss. Der Workshop vermittelt praktisches Wissen darüber, wie man auf der Grundlage des Projektantrags möglichst kräfteschonend zu einem gelungenen Projektabschluss mit Sachbericht und Verwendungsnachweis kommt.
Wie wird aus einer Idee ein Projektantrag? Mit Hilfe der Grundbegriffe der Wirkungsplanung üben wir, wichtige Eckdaten einer Projektidee in die Logik eines Projektantrags zu übertragen.
Der Workshop soll dabei helfen, die Scheu vor Projektanträgen abzubauen und so auch umfangreichere Projekte umsetzen zu können.
Der Workshop vermittelt die Stufen der Projektwirkung und erklärt anhand von Begriffen wie Input, Output, Outcome und Impact wichtige Grundlagen der Projektplanung. Gemeinsam üben wir, wie sie uns dabei helfen können, Ideen zu entwickeln, erfolgreich Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben und Interessierte anzusprechen.
Nachhaltiges Engagement durch gemeinschaftliches Handeln und Erleben ermöglichen: Strukturwandel-Werkstatt mit losmachen e.V.
Chancen und Strategien für lokale Akteure: Strukturwandel-Werkstatt mit dem krimZkrams Halle und dem krimZkrams Zeitz
In unserer Veranstaltungsreihe "Strukturwandel-Werkstatt" geht es Anfang Dezember ums Reparieren, Wiederverwenden und Ressourcen sparen.
Wir lassen sich die Prozesse des Strukturwandels verständlich und ansprechend vermitteln? Wie kann kommunikativ mit Konflikten umgegangen werden, die in diesem Prozess entstehen? Darum ging es beim Stammtisch im Dezember.
Es ist absehbar, dass im Mitteldeutschen Revier künftig nicht mehr jederzeit ausreichend Wasser für jede Nutzung zur Verfügung stehen wird. Daher müssen kluge und nachhaltige Lösungen gefunden werden, wie das begrenzte Gut Wasser in Mangelzeiten gerecht verteilt werden kann.
Wie lassen sich Konflikte auf kommunaler Ebene so bearbeiten, dass sie zu einem guten demokratischen Klima und einem konstruktiven Dialog führen?