Auftakt unserer Werkstatt-Reihe “Wir beteiligen”

In unserer Reihe "Wir beteiligen" dreht sich alles um die verschiedenen Formen wie Kinder und Jugendliche erfolgreich beteiligt werden können.
In unserer Reihe "Wir beteiligen" dreht sich alles um die verschiedenen Formen wie Kinder und Jugendliche erfolgreich beteiligt werden können.
Bei dieser Veranstaltung vor Ort öffnete unsere Zeitzer Netzwerkstelle krimZkrams ihre Türen und bot Engagierten aus der Strukturwandel-Region Gelegenheit, sich zum Begriff der Kreislaufwirtschaft auszutauschen. Der Fokus lag dabei auf der Frage, inwieweit zivilgesellschaftliche Initiativen das Thema in ihrer Bildungsarbeit einbringen und als gemeinschaftsstiftendes Moment nutzen können.
Die Strukturwandel-Werkstatt hat Gelegenheit geboten, neue Methoden kennenzulernen, um kreative Formate mit Erlebnischarakter zu gestalten und gezielt auf die Interessen und Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen einzugehen. Solche Formate bereiten nachhaltige Themen so auf, dass sie Menschen auch außerhalb der vertrauten Blase erreichen und begeistern. Wenn ihr euch wundert, warum Veranstaltungen weniger gut besucht werden, als angenommen, gab es z.B. den Tipp, einen Perspektivwechsel durchzuführen. Dabei könnt ihr vorab in eurer Planungsphase fiktive Charaktere der möglichen Zielgruppe erstellen. Wenn ihr euch in diese erdachten Personen hineinversetzt, kann es spannend werden, wie sich auch euer Blickwinkel auf das geplante Projekt verändert.
Nicht nur in Halle wächst der selbstverwaltete Wohnraum. Auch im Umland bereits mehrere Wohnprojekte. Das Team der Wohnunion erläuterte anhand der eigenen Entwicklung, was es bei Projekten dieses Formates zu beachten gilt.
Das Jahr ausklingen lassen mit unserer Netzwerkstelle LandLebenKunstWerk e.V.
Am 16. November 2024 fand die Veranstaltung "Orte für Engagement und Gemeinschaft" in Mösthinsdorf statt.
Wir haben unser Projekt "ZusammenWachsen - Engagiert im Revier" auf dem Strukturwandel-Markt des diesjährigen Silbersalz-Festivals in Halle (Saale) vorgestellt.
Das Projekt HOUSE of TRANSFER dient im Mitteldeutschen Revier als zentrale Anlaufstelle für Stakeholder aus den Bereichen Bioökonomie, Chemie, Kunststoff und Wasserstoff. Beim Strukturwandel-Stammtisch am 10.06. lernen wir das Projekt kennen.
Beim Strukturwandel-Stammtisch für das Mitteldeutsche Revier im Mai haben wir uns aktueller Forschung zum Wandel in der Region und den Auswirkungen auf den sozialen Zusammenhalt vor Ort gewidmet.
Bei unserem ersten Stammtisch im Jahr 2024 ging es um Projekte, die den Einsatz für ökologische Nachhaltigkeit mit Angeboten für das soziale Miteinander vor Ort verknüpfen.