13.04.2025: Die Mitmachtour auf dem Frühlingsfest in Oschatz

In Oschatz kamen viele konkrete Wünsche zur Sprache, wie die Lebensbedingungen in der Region und in Oschatz verbessert werden könnten:
In Oschatz kamen viele konkrete Wünsche zur Sprache, wie die Lebensbedingungen in der Region und in Oschatz verbessert werden könnten:
In einem dreiteiligen Workshop erarbeiten wir uns gemeinsam wichtige Grundlagen von wirkungsorientierter Projektplanung, Antragstellung und Projektabrechnung. Die Workshops richten sich an alle, die sich unerfahren fühlen mit Förderanträgen und die Lust haben sich mit anderen Engagierten aus dem mitteldeutschen Revier zum Thema auszutauschen. Vermittelt wird eine strukturierte Herangehensweise zur Entwicklung und Umsetzung von Projektideen.
Zwischen März und Oktober sind wir zu Gast an 10 verschiedenen Stationen im mitteldeutschen Revier. Auf Dorf-, Vereins-, Straßenfesten oder Kulturmärkten im ländlichen Raum kommen wir mit den Menschen vor Ort ins Gespräch über ihre Lebensthemen und Anliegen im Kontext des Strukturwandels.
Der Kinder- und Jugendring Landkreis Leipzig e.V. und der Landesverband Nachhaltiges Sachsen e.V. schreiben zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle zur Projektmitarbeit in Teilzeit (20 h/Woche) aus.
Was bewegt Engagierte im Mitteldeutschen Revier? Welche Themen sind gerade besonders wichtig? Wobei wünschen sie sich Unterstützung? Das möchten wir in unserer kurzen Umfrage erfahren.
Startschuss für unser neues Projekt: Der Landesverband Nachhaltiges Sachsen e.V. und das Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V. starten das länderübergreifende Netzwerkprojekt "Engagiert im Revier" für einen nachhaltigen Strukturwandel und eine starke Zivilgesellschaft in der mitteldeutschen Kohleausstiegs-Region.
Das Bündnis StrukturWandeln lädt mit diesem Positionspapier alle Akteurinnen und Akteure im Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier und insbesondere politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger zum Austausch über eine partizipativere und nachhaltigere Ausrichtung des Wandels in der Region ein.
StrukturWandeln im Interview bei BiSMit Wir haben dem Netzwerkbüro Bildung im Strukturwandel in Mitteldeutschland ein Interview gegeben. Es geht Beteiligung, Förderung und zivilgesellschaftliche Vernetzung im Strukturwandel. Wir glauben: Da gibt es noch viele gemeinsame Aufgaben. Hier geht es zum Interview:
Nach dem 14. November geht unser regelmäßiger Strukturwandel-Stammtisch in eine kleine Pause bis ins neue Jahr. Anfang 2023 sind wir wieder da mit neuen Terminen und zweifelsohne weiter viel Gesprächsbedarf zum Strukturwandel. Themenvorschläge, Impulse und Beiträge könnt ihr/können Sie jederzeit gerne an uns herantragen.