Erfolgreiche Mobilitätsprojekttage in Markkleeberg

Am 28. und 29. April 2025 beteiligten wir uns an Schulprojekttagen von “100fach mobil” in Markkleeberg

Am 28. und 29. April führte “100fach mobil” Projekttage mit einer Klasse des Rudolf-Hildebrand-Gymnasium in Markkleeberg durch. Um mehr von den Wünschen und Vorstellungen junger Menschen in der Region zu erfahren, waren wir dabei und unterstützten die Kolleginnen bei der Durchführung.

Ein wichtiger Themenschwerpunkt war die gemeinsame Suche nach einer Mobilitätsvision für die Zukunft. Bei diesem Thema standen die Vorstellungen der Schüler:innen wohl stellvertretend für die Wünsche vieler Menschen im Strukturwandelgebiet. Der alltagsbezogene Wunsch nach einer guten Erreichbarkeit vieler Nahziele mit dem eigenen Fahrrad und dem sicheren Nebeneinander der verschiedenen Verkehrsmittel stand neben der Hoffnung auf innovative oder sogar revolutionäre Konzepte für die Zukunft: Warum sollte im Jahr 2040 nicht eine Seilbahn die Menschen vom Bahnhof zur Arbeit oder in die Schule bringen? Und wofür ließe sich der freigewordene Platz wohl nutzen?

Konkreter wurde es beim Schulwegecheck: Gemeinsam mit dem verantwortlichen Mitarbeiter der Stadtverwaltung beschritten wir die umliegenden Straßen, identifizierten Gefahrenstellen und sammelten Vorschläge für eine behutsame Verbesserung der Verkehrssicherheit. Diese Vorschläge werden von den Schüler:innen der siebten Klasse am 15.05.2025 nun sogar dem Bürgermeister und der Stadtöffentlichkeit vorgestellt.

100fach mobil ist ein Projekt des Landesverband Nachhaltiges Sachsen e.V. in Pirna, Frankenberg und Markkleeberg zur Verkehrswende in Klein- und Mittelstädten.

Das Projekt „ZusammenWachsen – Engagiert im Revier“ wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Richtlinie “STARK – Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten”.